Margarete Fischer neue Ehrenamtskoordinatorin im Landkreis
Seit Anfang April 2017 hat Frau Margarete Fischer die Teilzeitstelle als Koordinatorin für Ehrenamtliche im Asylbereich im Landratsamt Neu-Ulm angetreten. Weiter…
Seit Anfang April 2017 hat Frau Margarete Fischer die Teilzeitstelle als Koordinatorin für Ehrenamtliche im Asylbereich im Landratsamt Neu-Ulm angetreten. Weiter…
Das Sozialamt zieht vom 04.05. – 05.05.2017 in die Albrecht-Berblingerstr. 6 in Neu-Ulm um. Das Sozialamt hat ab dem 08.05.2017 wieder zu den normalen Öffnungszeiten für Sie geöffnet. Bitte denken Sie daran, dringliche Vorsprachen und/oder Krankenscheine vorher zu erledigen bzw. abzuholen.
Malteser Hilfsdienst e.V. Neu-Ulm lädt Ehrenamtliche im Flüchtlingsbereich zum Infoabend „Rückkehr in Würde“ durch die Zentrale Rückkehrberatung Südbayern ein. Weiter…
Jobbegleiter beim BfZ hilft Geflüchteten (25 Jahre und älter) auch bei der Arbeitssuche und Bewerbungen Weiter…
Ein Insider berichtet, wie Anbieter von Deutschkursen bei den Kursangeboten für Geflüchtete schummelten oder mehrfach bei der Agentur für Arbeit abrechneten. Weiter…
(29.03.2017, AZ) Landsberger gründet eine bundesweite Organisation, die eine Gewerkschft der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer Deutschlands werden soll. Der Name: veto Zum Onlineartikel in der Augsburger Allgemeinen Zeitung Zur Homepage von veto Zum Facebook-auftritt von veto
Eine 35-jährige Afghanin, die 2008 mit einem Stipendium zum Studieren nach Deutschland kam, kehrt freiwillig nach Kabul zurück. „ich bin zu Afghanisch für Deutschland“, sagt sie und reflektiert im Artikel auch ihren Blick auf Deutschland und die Situation, in die abgeschobene Asylbewerer aus Afghanistan erwartet. Weiter…
Freiwilliges Engagement tut einerseits gut, lässt einen aber auch manches Mal an Grenzen stoßen – im Umgang mit sich selbst, der Hilfe empfangenden Person oder auch der Organisation, für die man aktiv ist. Die Diakonien Hessen, Pfalz und Rheinland/Westfalen/Lippe haben eine Broschüre erstellt, um Ehrenamtliche beim Umgang mit schwierigen Situationen zu unterstützen. Die 60-seitige Arbeitshilfe Weiter…
Dieser Leitfaden ist für Gruppen oder Initiativen von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsunterstützung konzipiert. Mit Hilfe der Fragestellungen und Methoden können Sie sich und Ihre Arbeit reflektieren. Der Leitfaden hilft, das Selbstverständnis der Initiative zu konkretisieren sowie Ziele und Aufgaben zu strukturieren. Insbesondere die Verbildlichung kann hilfreich sein, um Lösungsansätze zu entwickeln und Potenziale sichtbar zu machen. Diese Reflektion beugt Frust und Überforderung vor. Weiter…
In 15 Kapiteln können Sie zentrale Informationen über die einzelnen Schritte im Asylverfahren, rechtliche Grundlagen zur Integration und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg erhalten. http://w2bw.de/ Weiter…